Dieser Amazon FBA Leitfaden soll dazu dienen, Dir den Start mit einem Amazon FBA Business zu vereinfachen. Jeder Neuling steht am Anfang vor dem selben Problem … wie fange ich an und was sind die nächsten Schritte? Um Dir diese Hürde zu nehmen, haben wir einen Leitfaden von der Gewerbeanmeldung bis hin zu einem importierten Private Label Produkt auf Amazon.

Amazon FBA Leitfaden (ToDo Liste)

  • Suche nach einer Nische und einem passenden Produkt
  • Produkt detailliert kalkulieren
  • Amazon Richtlinien für das Produkt und die Produktkategorie studieren
  • Rechtliche Anforderungen an das Produkt recherchieren (notwendige Prüfzeichen, Zertifikate, etc.)
  • Gewerbe anmelden
  • EORI-Nummer beim Zoll beantragen (Dauer ca. 3 Wochen)
  • Markenkonzept aufstellen
    • Markenname, Logo, was soll die Marke vermitteln etc.
  • DPMA- und Markenrecherche (Ist der Markenname geschützt? Ist das Design meines ersten Produktes geschützt? Was findet sich im Internet unter meinem Markennamen?)
  • Domain sichern
  • Geschäftskonto eröffnen
  • PayPal Konto eröffnen
  • Azimo oder vergleichbares Konto eröffnen
  • Durchführung einer vorläufigen Kalkulation
  • Passenden Hersteller finden. Auch hierzu haben wir einen Blog-Beitrag erstellt “Finde den richtigen Hersteller / Lieferanten – inklusive Vorlage Anschreiben an Hersteller”. Zur Herstellersuche dienen u.a. folgende Portale:
  • Zolltarifnummer (HS-Code) recherchieren und festlegen (oftmals kennt der Hersteller die Zolltarifnummern seiner Produkte, jedoch sollte diese nochmal vom Zoll bestätigt werden)
    • Suche über folgendes Portal
    • Direkt den Zoll anschreiben und Zolltarifnummer erfragen
  • GTINs (ehemals EAN) Codes bei der GS1 erwerben (Tipp an dieser Stelle: GS1 Niederlande, Polen etc. haben kleinere und günstigere Pakete im Angebot) (Update: Mittlerweile hat auch GS1 Deutschland ein kleines 10er Paket, jedoch etwas teurer als bei den europäischen Kollegen)
  • Gegebenenfalls Zertifikate vom Hersteller auf Echtheit prüfen
  • Samples von mehreren Herstellern bestellen
  • Samples ausführlich testen um Mängel vorab zu bemerken und um negative Bewertungen auf Amazon vermeiden
  • Angebote von verschiedenen Speditionen einholen
  • Entscheidung des Herstellers anhand folgender Punkte festmachen:
    • Qualität des Produktes
    • Preis
    • Kommunikation
    • Potenzial einer Langzeit-Geschäftsbeziehung
    • Ggf. Factory Audit durchführen lassen
  • Endgültige Kalkulation durchführen (Cash Flow beachten!)
  • Produkt bestellen und Anzahlung tätigen (niemals 100 % vor Fertigstellung überweisen. Die Regel ist eine Anzahlung von 30 % und bei Fertigstellung, jedoch vor Shipping, die Restzahlung von 70 %)
    • Eine Zahlung ins Ausland funktioniert sehr stressfrei und mit sehr geringen Gebühren mit Azimo
    • Wer auf Nummer Sicher gehen will, tätigt die erste Bezahlung über die Trade Assurance von Alibaba oder über PayPal (hier fallen jedoch zum Teil sehr hohe Gebühren an)
  • Launch vorbereiten (Präsenz im Internet aufbauen)
    • Homepage erstellen
      • Impressum, AGBs, Datenschutz nicht vergessen => kostenlose Rechtstexte über Trusted Shops möglich
    • Ggf. Facebook Fanpage, Instagram etc.
  • Anhand des Samples Produktfotos anfertigen oder anfertigen lassen
    • Selber anfertigen mit einer günstigen Fotobox. Diese gibt es bereits günstig auf Amazon.
    • Anfertigen lassen bei einem professionellen Produktfotografen
  • In der Zwischenzeit sich über den Fortschritt der Produktion informieren und stichprobenartig Fotos des Produktes und der Produktion anfordern
  • Nach Fertigstellung und vor Restzahlung der 70 % ggf. Qualitätskontrolle der Ware vor Ort durchführen lassen
  • Für den Amazon Pro Seller Account registrieren
    • Impressum, AGB, Datenschutz nicht vergessen => kostenlose Rechtstexte über Trusted Shops möglich
  • Nach eintreffen der Ware, die Qualität und Vollständigkeit der Produkte überprüfen
  • Warensendung in ein Amazon Lager im Seller Central vorbereiten und Ware verschicken
  • Falls europaweit verkauft werden soll, sollte man sich über das OSS-Verfahren informieren und ggf. anmelden. Für weitere Informationen empfehlen wir dringend ein Gespräch mit eurem Steuerberater.
  • Listing erstellen und optimieren (gerne unterstützen wir Dich dabei)
    • Keyword Recherche
    • Optimalen Titel, optimale Bulletpoints, optimale Detailbeschreibung, optimale Backend-Keywords
    • Bewertungen sammeln
        • Hier gibt es diverse Möglichkeiten. Tipps und Tricks gerne in einem ersten Kennenlerngespräch.
  • Regelmäßiges prüfen wie das Produkt angenommen wird
    • Listing verfeinern
    • Schwächen ausfindig machen und bis zur nächsten Nachbestellung beheben
    • Anhand der Verkäufe die Nachbestellung planen
  • Anmeldung bei einem Dualen System (in Deutschland verpflichtend) wie beispielsweise:
  • Registrierung im Verpackungsregister (seit 01.01.2019 verpflichtend):
  • Bescheinigung über die Eintragung als Steuerpflichtiger (Unternehmer) nach §22f Abs. 1 Satz 2 UStG im Seller Central hinterlegen:
    • Das Formular könnt ihr euch auf der Seite des Bundesfinanzministeriums herunterladen, ausfüllen und an euer Finanzamt schicken.
    • Nachdem ihr das Formular unterschrieben erhalten habt, müsst ihr dieses im Seller Central hinterlegen.
  • Markeneintragung / Markenregistrierung bei der DPMA
    • Markenanwalt wird empfohlen
    • Sobald man über eine registrierte Marke verfügt, kann man seine Marke auf Amazon registrieren lassen und von zahlreichen technischen Vorteilen profitieren

Sobald das Business ins Laufen gekommen ist kann man sich Gedanken über folgende Dinge machen:

  • Rechnungsstellung automatisieren über beispielsweise:
    • Billbee 
    • Easybill
    • Oder alternativ den Rechnungsservice von Amazon nutzen. Diesen findet man bei Einstellungen unter “Einstellungen zur Umsatzsteuerberechnung”.
  • Produkthaftpflicht- und Betriebshaftpflichtversicherung abschließen
  • Freelancer für beispielsweise Kundensupport engagieren
  • Ausweitung der Lagerung durch Teilnahme an diversen Amazon Programmen (steuerliche Hürden sollten mit einem Steuerberater vorab abgeklärt werden) wie beispielsweise:
    • Europäisches Versandnetzwerk (EFN) => Lagerung in Deutschland
    • Multi-Country Inventory (MCI) => Lagerung in dem Land, in dem Amazon es für sinnvoll hält
    • Central Europe Program (CE) => Lagerung in Deutschland, Polen und Tschechien
    • Pan-Europäisches Versandnetzwerk (Pan-EU) => Lagerung in 7 Ländern

Hinweis:

  • Um mit einem seriösen FBA Business zu starten, sollte man ein Startkapital von mindestens 5.000 € zur Verfügung haben. Vergesst hier die absurden Versprechen einiger “Gurus”, laut denen man mit einem Startkapital von 500 € ein seriöses Business aufbauen kann … Auch wenn das Produkt nur die Hälfte des Startkapitals aufbraucht, weisen wir nochmals auf den wichtigen und oftmals unterschätzten Punkt Cash Flow hin. Läuft ein Produkt gut an, muss in der Regel innerhalb weniger Wochen eine weitere Bestellung in höherer Menge getätigt werden. Da aber das meiste Geld noch im Produkt, welches im Amazon Lager liegt, gebunden ist, kommen an dieser Stelle viele in Finanzierungsnot.
  • Wir hoffen Dir mit diesem Leitfaden und den ein oder anderen Tipp geholfen zu haben und wünschen Dir viel Erfolg mit Deinem Business!

Falls du weitere Fragen hast, kannst du uns gerne jederzeit kontaktieren:


Newsletter

Ja, ich möchte den Newsletter von Gilcom Solutions mit auf mich zugeschnittenen Informationen über Neuigkeiten rund um eCommerce Themen, neue Produkte sowie Angebote abonnieren. Unser Newsletter ist kostenlos und unverbindlich. Am Ende jedes Newsletters finden Sie einen Link, mit dem Sie den Newsletter abbestellen können.

Datenschutz
Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich für interne statistische Zwecke verwendet. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie HIER

Neueste Beiträge

Kategorien

Archive